Leistungen

Wir bei GreenAdapt unterstützen Kommunen, Unternehmen und Organisationen dabei, sich erfolgreich an den Klimawandel anzupassen. Wir erstellen Klimaanpassungskonzepte, Hitzeaktionspläne und bieten maßgeschneiderte Schulungen sowie Hitzeschutz-Trainings an. Darüber hinaus bauen wir Netzwerke zur Hitzeanpassung auf, begleiten die Beantragung von Fördermitteln und beraten in politischen Gremien und Unternehmen. Mit unseren praxisorientierten Lösungen helfen wir, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und resiliente Strukturen zu schaffen.
Unsere Leistungen für Kommunen:
Wir entwickeln förderfähige Klimaanpassungskonzepte gemäß ANK-DAS – mit Risiko- und Wirkungsanalyse, Maßnahmenentwicklung, Priorisierung, Umsetzungsplanung und Verstetigungsstrategie.
Als fachliche Schnittstelle zwischen Verwaltung, Steuerungsgruppen und Öffentlichkeit begleiten wir den gesamten Konzeptionsprozess – professionell moderiert und vollständig förderfähig im Rahmen von ANK-DAS.
Wir ergänzen kommunale Klimaschutzkonzepte um belastbare Anpassungsstrategien – anschlussfähig an NKI und DAS und abgestimmt auf lokale Prozesse.
Ob kreisweit oder auf Quartiersebene: Wir entwickeln wirkungsorientierte Hitzeaktionspläne mit Fokus auf vulnerable Gruppen, etablierte Abläufe und kommunale Handlungsroutinen.
Wir erstellen maßgeschneiderte Planungshinweiskarten zur Identifikation klimabezogener Risiken wie Hitze, Überflutung, Erosion und Trockenheit. Diese Karten unterstützen Städte und Gemeinden dabei, klimasensible Flächen zu erkennen und in Planungsprozesse zu integrieren. Sie dienen als strategisches Werkzeug zur Priorisierung von Klimaanpassungsmaßnahmen, etwa durch Schutz von Freiflächen und Entsiegelung. Ein informelles, vielfach nutzbares Instrument für Verwaltung und Fachplanung.
Wir führen präzise mikroklimatische Analysen städtischer Gebiete durch, um die Auswirkungen von Extremwetterereignissen wie Hitze auf die Stadtstruktur zu verstehen. Mit der Software ENVI-met simulieren wir Szenarien wie wolkenfreie heiße Sommertage und erstellen detaillierte Stadtklimaanalysen, die auch die Auswirkungen auf Schulen und andere sensible Bereiche berücksichtigen. Diese Analysen helfen, klimaanpassende Maßnahmen gezielt zu entwickeln und die Stadtplanung zu unterstützen.
GreenAdapt erstellt praxisgerechte Entsiegelungskonzepte als Grundlage für Investitionsförderung im KfW-Programm 444. Wir analysieren Flächen, bewerten Wirkung und definieren konkrete Renaturierungspotenziale – mit Förderquote bis zu 90 %.
Wir identifizieren kühle Orte in Kommunen – durch Analyse, Beteiligung oder Datennutzung. Aufbereitet und veröffentlicht werden die Ergebnisse z. B. über www.kühle-orte.de oder als Aushangkarte. Wir begleiten den gesamten Prozess – von der Abstimmung über die Datennutzung bis zur Veröffentlichung.
Welche Stadt in Südeuropa hat heute schon das Klima, das Ihre Kommune künftig erwarten muss? Wir identifizieren wissenschaftlich belastbar Ihre Klimazwillinge – als Kommunikationsimpuls mit hoher Anschaulichkeit.
Wir übersetzen regionale Temperaturdaten in leicht verständliche Warming Stripes – einprägsam und vielseitig einsetzbar für Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsformate oder Printkampagnen.
GreenAdapt plant und begleitet Aktionstage zur Klimaanpassung – etwa mit Infoständen, interaktiven Elementen oder mobilen Formaten zur Sensibilisierung in Schulen, Innenstädten oder Parks.
Wir entwickeln kommunale Online-Umfragen zu Wahrnehmung von Klimafolgen und Anpassungsbedarfen. Auf Wunsch kombinieren wir dies mit Vor-Ort-Befragungen in besonders betroffenen Quartieren oder Einrichtungen.
Unsere Fachvorträge schaffen Orientierung im komplexen Themenfeld Klimaanpassung – mit Fokus auf kommunale Handlungsspielräume, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele.
Vor Ort – und mitten im Thema: Bei Klima-Spaziergängen machen wir Hitzebelastung, fehlende Verschattung oder gute Anpassungspraxis direkt erlebbar und diskutierbar.
GreenAdapt unterstützt Städte und Landkreise beim Aufbau tragfähiger Hitzeschutznetzwerke – mit Koordination, Arbeitsgruppen, Dokumentation und strategischer Verstetigung.
Wir identifizieren passende Programme (ANK-DAS, KfW 444, NKI, IKI), strukturieren Projektideen und begleiten die Antragstellung von der Skizze bis zur Rückmeldung durch die Bewilligungsstelle.
Wir bringen kommunale Klimaanpassung in Ausschüsse, Kreistage oder Stadtverordnetenversammlungen – klar, fachlich fundiert und mit Blick auf Umsetzungshürden und Chancen.



Unsere Leistungen für Unternehmen/Organisationen/Verbände:
Wir begleiten soziale Einrichtungen bei der Entwicklung wirksamer Klimaanpassungskonzepte – abgestimmt auf die Anforderungen der Förderrichtlinie „AnpaSo“ des Bundes. Von der Risikoanalyse bis zum Maßnahmenplan: passgenau, förderfähig und praxisnah.
Wir qualifizieren Mitarbeiter:innen im sozialen Bereich zu relevanten Klimarisiken und geeigneten Schutzmaßnahmen – zielgruppengerecht, interaktiv und praxisorientiert. Damit Klimaanpassung in der Einrichtung verstanden, getragen und umgesetzt wird.
Wir erstellen einrichtungsindividuelle Checklisten für die Vorbereitung und den Umgang mit akuten Hitzelagen. Die Tools sind sofort anwendbar und unterstützen dabei, Gesundheitsschutz systematisch in den Alltag zu integrieren.
Klimarisiken rücken zunehmend in den Fokus von Managementsystemen und Zertifizierungsprozessen. Wir unterstützen bei der Planung und Implementierung entsprechender Analysen und helfen, interne Prozesse zukunftsrobust und auditfähig weiterzuentwickeln. (z.B. für ISO 9001, 14001 etc.)
Wir schulen Hitzehelfer:innen aus dem Kreis der Mitarbeiter:innen oder Teilnehmenden in sozialen Einrichtungen – praxisnah, niedrigschwellig und sofort umsetzbar. Ziel ist es, erste Schritte und Quick Wins zu erreichen: alltagsnahe Schutzmaßnahmen, klare Zuständigkeiten und mehr Handlungssicherheit bei akuten Hitzelagen.
Wir unterstützen bei der Auswahl, Beantragung und inhaltlichen Ausgestaltung von Fördermitteln im Bereich Klimaanpassung – insbesondere beim Bundesprogramm „AnpaSo“. Im Fokus stehen die Vorbereitung von Anträgen für Klimaanpassungskonzepte sowie die Begleitung bei der Beantragung der Umsetzungsfinanzierung für konkrete Maßnahmen.
Wir führen niedrigschwellige Erst-Checks durch, um klimawandelbedingte Risiken für Gebäude, Außenanlagen und Menschen sichtbar zu machen. So identifizieren wir Anpassungsbedarfe und -möglichkeiten und geben Empfehlungen für nächste Schritte.
Die KlimaWalks sind ein partizipatives, niedrigschwelliges Format für Betriebe, die ihre Beschäftigten in die Analyse klimawandelbedingter Risiken und die Entwicklung einfacher Anpassungsmaßnahmen einbeziehen möchten. Bei moderierten Begehungen werden Betroffenheiten vor Ort sichtbar gemacht und gemeinsam erste Lösungsansätze erarbeitet.
Wir entwickeln und führen Befragungen durch, mit denen Mitarbeiter:innen ihre Wahrnehmung zu Klimarisiken und Verbesserungsvorschläge einbringen können. So entsteht ein praxisnahes Meinungsbild, das zur Identifikation von Handlungsoptionen und zur internen Sensibilisierung beiträgt.
Interesse?
Kostenfreier Beratungstermin zur Bedarfsanalyse und Angebotserstellung möglich!
Kontakt:
- (030) 120 850 35